Tier vermisst? Soforthilfe und vorbeugende Maßnahmen

Es ist nur ein Moment der Unachtsamkeit, ein Unfall oder ein lautes Geräusch: schon hat sich der eigene Hund losgerissen, der Welli ist zum Fenster raus oder die Katze ist durch die offene Tür geflitzt. Der Schreck ist groß, aber noch größer sind die Sorgen, die man sich um sein geliebtes Haustier macht. Mehr als 80.000 registrierte Tiere gehen jährlich in Deutschland verloren, die Dunkelziffer dürfte in den hunderttausenden liegen.
Ihr Tier ist verschwunden oder Sie möchten vorbeugende Maßnahmen ergreifen? Wir helfen Ihnen!


Inhaltsverzeichnis
Soforthilfe
Suchmeldung aufgeben
Suchplakate erstellen
Tier wiedergefunden?
Vorbeugen
Notfallnnummern


Soforthilfe
– In Ruhe nachdenken und notieren, wann und wo genau das Tier zuletzt gesehen wurde
– Spätestens nach 24h mit der Suche beginnen, u.a. Katzen bauen sehr schnell ab, wenn sie hungern/dursten
– Zuerst im eigenen Haus und Garten suchen, dann auf die Nachbarn ausweiten
– Insbesondere Schränke, Sofa, Bettkasten, Waschmaschine / Trockner etc. kontrollieren
– Keller, Dachboden, Garage, Schuppen, Regentonne / Pool, Garten usw. durchsuchen
– Besonders unzugängliche Orte absuchen wie Hohlräume, Schächte, Rohre, Baumkronen, Sträucher etc.
– Nachbarn darum bitten, die Augen offen zu halten, aber: gerufen/gelockt werde sollte das Tier nur vom Halter
– Kontrollgänge, besonders in der Dämmerung, machen und Tier mit dem Fütter-Geräusch locken
– Futterstellen nah am Zuhause einrichten und ggf. mit Wildkamera beobachtenBei (mehrfacher) Sichtung des Tieres:
– Futterstelle einrichten
– Tier behutsam mit den bekannten Lockrufen und Geräuschen auf sich aufmerksam machen
– Keine Reaktion vom Tier: beim örtlichen Tierschutzverein um Unterstützung / Lebendfalle bitten (siehe Notfallnummern)

Zurück zum Anfang

Suchmeldung aufgeben
– Suchanzeige bei FindeFix, Tasso, in den sozialen Medien
– Umliegende Tierschutzvereine / Tierheime
– Tierärzte / Tierkliniken
– Ordnungs- und Veterinäramt, Polizei
– Fundbüro / Städtischer Bauhof
– ggf. Revierförster / Forstamt / Jäger

Zurück zum Anfang

Suchplakate erstellen
– Suchplakate stellen FindeFix und Tasso zur Verfügung, wenn das Tier dort registriert ist
– Farbiges Foto, auf dem das Tier gut zu erkennen ist
– Detaillierte Angaben zum Tier und zum Verschwinden (Datum, Ort, Zeit)
– Keinen Finderlohn ausloben! So werden oft nur Betrüger angelockt
– Bei Angabe der privaten Telefonnummer lieber in der Mehrzahl schreiben: „wir“ und „unser Tier“
– Plakat laminieren oder anders wasserdicht verpacken
– Weiträumig im Umkreis verteilen: Bushaltestellen, Bahnhöfe, Supermärkte, Geschäfte, Parkplätze, Tierärzte, Tierschutzvereine, Polizei, Fundbüro, Bäcker u. ä.
– Vorher um Erlaubnis fragen, im öffentlichen Raum ist die Stadt / Gemeinde zuständig
– Notieren der Stellen, an denen Plakate angebracht wurden
– Alle zwei Wochen Plakate kontrollieren und entfernen, wenn die Suche beendet wir
– Fundanzeigen von Tierheimen, Lokalen Gruppen in den sozialen Medien, in Zeitungen / an schwarzen Brettern / Laternen überwachen

Zurück zum Anfang

Tier wiedergefunden?
– Tier unbedingt von einem Tierarzt auf Verletzungen, Krankheiten, Parasiten und ggf. eine etwaige Trächtigkeit untersuchen lassen
– Behutsamer Umgang mit dem Tier, da es sich entfremdet haben oder scheu geworden sein könnte
– Den Rückkehrer in ein separates Zimmer bringen, wo er sich beruhigen kann
– Bei mehreren Tieren kann durch den Fremdgeruch und die Abwesenheit eine neue Gewöhnung aneinander nötig sein
– Suchplakate abhängen, alle Beteiligten informieren (auch im Internet!), Suchanzeigen löschen

Zurück zum Anfang

Vorbeugen
– Tier chippen (ca. 35 € beim Tierarzt), tätowieren oder beringen (geschlossene Ringe)
– Tier so früh wie möglich kastrieren lassen (Rücksprache mit Tierarzt)
– Aussagekräftige Fotos vom Tier & den besonderen Merkmalen machen und diese notieren
– Tier kostenlos bei FindeFix und Tasso registrieren und Daten aktuell halten
– Tier an den Rufnamen gewöhnen und spezielles Fütter-Geräusch antrainieren
– Fenster, Balkone und Türgriffe sichern (Gitter/Netze anbringen, Türgriffe senkrecht montieren, o.ä.)
ACHTUNG: Für Katzen kein Halsband, es besteht die Gefahr, dass die Katze sich stranguliert!

Zurück zum Anfang

Notfallnummern
Tierschutzverein Güstrow: 0151 – 508 768 72

Ordnungsamt Güstrow: 03843 – 769 305 bzw. 03843 – 769 321

Amt Güstrow Land: 03843 – 693 321

Amtstierärzte Güstrow: 03843 – 755 39 999 bzw. 03843 – 755 39 101

Tierheim Rostock-Laage: 038459 – 675 148

Tierarztzentrum Dr. Bernd Linke: 03843 – 843 484 (24h)

Polizeiinspektion Güstrow: 03843 – 2660 oder 110 (Großtiere / Exoten / gefährliche bzw giftige Tiere)

Forstamt Güstrow: 03843 – 83 010

Amt Baubetriebshof: 03843 769 – 455

Freiwillige Feuerwehr Barlachstadt Güstrow: 03843 – 218052 oder 112 (Großtiere / Exoten / gefährliche bzw giftige Tiere)

Zurück zum Anfang

Weiterführende Informationen
Katze vermisst, Katze gefunden
Hund vermisst, Hund gefunden